Domaine Huet – Alles im Fluss

Stephan Bauer war auf einer Veranstaltung, bei der wir wohl eigentlich am gleichen Tisch gesessen hätten. Obgleich ich mich über Wochen auf den Abend gefreut hatte – ich bin seit vielen Jahren ein großer Fan des Weinguts Huet, bzw. seiner Weine – musste ich schließlich doch auf Grund einer akuten Grippeerkrankung passen. So sind die Kelche, die im Folgenden beschrieben werden, einfach an mir vorüber gegangen. Gott sei Dank aber, hat Stephan den Part des Chronisten übernommen:

Huet_02

Heraklits Ausspruch „Pánta chorei kaì oudèn ménei“, lose übersetzt als „Alles fließt und nichts bleibt“, beschreibt vielleicht am besten, in welcher Phase sich die Domaine Huet in Vouvray derzeit befindet.

Vor nahezu drei Jahren verließ Noël Pinguet die Domaine. Er hatte sie über die vergangenen dreißig Jahre zu einer der besten Adressen für Chenin Blanc der Loire geführt. Schon vor Noël Pinguet wurden auf der Domaine herausragende Vouvrays erzeugt, jedoch nahm davon lange Jahre nur ein klitzekleiner Teil der Weinwelt Notiz. Unter Noël Pinguet, dem Schwiegersohn von Gaston Huet, wurde 1989/1990 die Biodynamie auf der Domaine eingeführt und der Ruf als einer der ein bis zwei Top-Domaines für Vouvray begründet.

2003 kaufte die Familie Hwang die Domaine von der Familie Huet, Noël Pinguet blieb aber fortgesetzt für die Arbeit im Weinberg, Keller und Vertrieb verantwortlich. Im Februar 2012 gab Noël Pinguet dann überraschend seinen Abgang bekannt, gut drei Jahre vor dem geplanten Ausstieg, und das nicht friedlich, sondern begleitet von öffentlich bekannt werdenden Differenzen mit der Familie Hwang. Ihm passte laut Presseberichten zum einen nicht, dass die Hwangs den Anteil der trockenen Vouvrays erhöhen wollte, zum anderen, dass sie den Vertrieb zulasten des kleinteiligen Verkaufs an Endverbraucher, Restaurants, usw. verbreitern wollen.

Huet_01

Seit dem Jahrgang 2012 sind nun Jean-Bernard Berthomé, der langjährige Kellermeister der Domaine, und Benjamin Joliveau, den Pinguet als seinen Nachfolger auserkoren und vier Jahre angelernt hatte, ohne Pinguet für die Weine verantwortlich. An sich wären die Voraussetzungen da gewesen, die Domaine wieder in ruhigere Fahrwasser zu führen. Zwei schwierige erste Jahrgänge (2012 und 2013) und ein Eklat über Weinbewertungen und Hausverbote mit zwei der einflussreichsten englischsprachigen Journalisten und Blogger über die Weine der Loire, Jim Budd (Jim’s Loire) und Chris Kissak (The Wine Doctor), legten dem neuen Team jedoch einige Steine in den Weg.

Am Ende geht es aber um den Wein, und um den kümmert sich in Deutschland ganz besonders der Weinhändler Vinaturel. Als Pinguet die Domaine Huet verließ, waren Teil seines Abschiedspakets große Teile der Schatzkammer,beispielsweise sämtliche Weine vor 1971 und alle Weine aus dem Jahrhundertjahrgang 1989. Diese Schatzkammer kaufte zum einen Teil Berry Brothers & Rudd aus England und zum anderen eben Vinaturel. Dass ein deutscher Weinhändler die Gelegenheit bekam, ein so wichtiges Stück Weingeschichte zu erwerben, ist schon ein großer Erfolg. Dass Vinaturel die Gelegenheit wahrnehmen konnte, ist ein noch viel größerer Erfolg. Und dass Vinaturel Weinliebhabern die Chance gibt, zu bezahlbaren Preisen diese außerweltlichen Weine im Rahmen von Verkostungen und Dinners kennenzulernen und auch wiederzutreffen, ist geradezu ein Geschenk des Himmels.

Ende 2012 hatte ich das Glück, bei einer denkwürdigen Probe mit anschließendem Dinner von Weinen der Domaine Huet im Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg dabei zu sein. Probiert wurden Weine von 1919 bis 1989, unter anderem Legenden wie der 1947 Vouvray Le Mont Moelleux oder eine feine Reihe verschiedener 1989er Vouvray Moelleux. Dabei konnten auch die Unterschiede zwischen den einzelnen Weinbergen, Le Mont, Le Haut Lieu und Clos du Bourg, sehr schön herausgeschmeckt werden: Le Mont häufig sehr fest und sehr pikant-würzig, Le Haut Lieu transparent und mit der klarsten Frucht, Clos du Bourg sehr ausladend und expressiv. Es mag etwas vermessen klingen, aber bei einem Weingut wie Huet kommen diese Unterschiede erst mit 25+ Jahren Flaschenreife wirklich gut zur Geltung.

Es braucht schon perfekt gelagerte Flaschen aus einem Keller wie dem kühlen Tuffsteinkeller der Domaine Huet, um eine Probe wie die Huet Probe Ende 2012 in all ihren Nuancen so erfolgreich zu gestalten, wie dies gelungen ist. Nur bei solchen perfekt gelagerten Flaschen lässt sich dann feststellen, dass ein Jahrgang wie 1961 noch Flaschenreife vertragen kann und dass auch nahezu 100 Jahre alte Flaschen immer noch frisch schmecken können.

Huet_04

Ein solches unvergessliches Ereignis ist kaum zu wiederholen. Gleichwohl freute ich mich sehr, als Vinaturel eine weitere Tour durch einige von Deutschlands Top-Restaurants mit Weinen der Domaine Huet ankündigte. In Hamburg fand Vinaturel mit dem Mercier und Camier im Literaturhaus an der Alster einen würdigen Restaurantpartner, der mit Ingolf Klinder einen von Hamburgs derzeit ambitioniertesten Küchenchefs stellt und daneben ein atemberaubendes Ambiente bieten kann.

Zu Beginn wurden einige der aktuellen Weine eingeschenkt, auf die ich sehr gespannt war, von denen ich aber wegen verspäteter Ankunft nur zwei probieren konnte: 2012 und 2013 Vouvray Le Mont Sec. Sowohl 2012 als auch 2013 waren vom Witterungsverlauf her problematische Jahrgänge an der gesamten Loire, die nur Minierträge zuließen und eine sorgfältige Selektion erforderten. Beide Weine waren derzeit sehr schwer einzuschätzen, da sie noch sehr fest in der Struktur sind, insbesondere der 2013er jahrgangsbedingt über eine fordernde Säure verfügt und sich die Konzentration der Aromen in beiden Weinen erst noch entspannen muss. Ich würde davon absehen wollen, diese beiden Weine jetzt einordnen zu wollen, eine vernünftige Einschätzung wird erst in zwei bis drei Jahren möglich sein.

Unser Dinner startete mit einem Kalbskuttelragout und dem 2007 Crémant de Vouvray Pétillant Brut. Bei den Crémants war die Domaine Huet für mich noch nie der Star der Region, und auch dieser 2007er Crémant war lediglich gut, versprühte aber nicht den Esprit, den die Stillweine haben.

Huet_03_02

Überraschend groß war anschließend der 2011 Vouvray Le Mont Sec, der zu lauwarmem Hummer mit Blumenkohl und einer köstlichen Sauce Maltese eingeschenkt wurde. Vermutlich werden 2012 und 2013, aber auch 2010, etwas länger brauchen, um sich zu öffnen, als dieser 2011er Le Mont Sec, der jetzt bereits die Komplexität zeigte, die die trockenen Weine auszeichnet mit ineinander gewobenen Aromen, etwas Quitte, pikanter Ingerwürze und einem harmonischen Mundgefühl. Dieser Wein war der lebende Beweis dafür, dass bei Spitzenweingütern wie Huet der Jahrgang keine ganz so große Rolle spielt wie bei minderen Erzeugern. Wirkte der Wein kurz nach der Füllung noch etwas undefiniert, so hat er jetzt schon ein Niveau an Komplexität erreicht, was Ende 2012 kaum möglich schien.

Ein sehr kontroverser Wein folgte zum nächsten Gang, einem Malaysischen Curry in Kokosmilch mit Steinbutt und knusprigem Schweinebauch: 2008 Vouvray Le Haut Lieu Demi-Sec. Diesen Wein hatte ich zuvor schon einmal im Glas und hielt ihn seinerzeit für fehlerhaft, allerdings bizarr fehlerhaft. Er roch stechend, etwas nach Hühnerbrühe, nach Käserinde, nach oxidierendem Traubensaft. Dann folgte aber im Mund eine atemberaubende Brillanz der Aromen, eine wunderbare Harmonie aus moderater Süße und rassiger Säure, eine divin wirkende Transparenz der Frucht (Aprikose, Quitte, jeweils in perfekter Reife). Dass sich der Wein jetzt nahezu exakt identisch präsentierte, spricht gegen einen Flaschenfehler und dafür, dass der Wein eben so riecht wie er riecht. Ich habe damit immer noch meine Probleme, kann aber angesichts dieses nahezu perfekten Mundeindrucks des Weins darüber hinwegsehen, zumal der Wein zum Malaysischen Curry deutlich weniger extrem wirkte als solo getrunken. Es wird spannend sein, diesen Wein über die nächsten 5-10 Jahre zu verfolgen.

Dann wurden die servierten Weine gereifter. Zur ungestopften Gänseleber mit Brioche, kandierter Bete und Granny Smith, hausgemacht im Mercier und Camier, servierte das gut aufeinander abgestimmte Serviceteam einen Klassiker aus dem Hause Huet, den 1989 Vouvray Le Haut Lieu Moelleux 1ère Trie. Die 1ère Trie Auslesen der besten Botrytis- und Passerilage-Trauben werden nur in den besten Jahrgängen erzeugt und waren 1989 quasi nach Gusto der Domaine in den einzelnen Lagen möglich. Der 1989 Le Haut Lieu Moelleux zeigte sich an dem Abend wieder von einer sehr guten Seite, aus dieser Flasche gar nicht mal sonderlich süß, vielleicht etwas verschlossener als aus einer zuletzt Mitte letzten Jahres getrunkenen Flasche, aber immer noch mit diesem sehr feinen Duft von getrockneten Aprikosen und Quittenbrot, der diesen Wein ausmacht.

Huet_03

Als nächstes kam ein Duo von nicht ganz einfach zu trinkenden Weinen: 1994 Vouvray Le Mont Sec und 1998 Vouvray Le Haut Lieu Sec zu einem Stück vom Kalbsrücken mit Karottenpüree, karamellisiertem Chicoree und einem intensiven Jus. Beide Weine wirkten gut, aber nicht übermäßig gereift, der 98er deutlich jünger als der 94er, beide angenehm cremig und würzig. Beide Weine verfügten aber auch über eine wirklich markante Säure, die man bei dem 94er auch brachial nennen könnte. Diese brachiale Säure ließ den 94er etwas bäuerlicher auftreten als dies bei den Huet Weinen normalerweise der Fall ist. Der 98er hingegen hatte die gewohnte Finesse und hätte solo getrunken vielleicht noch mehr geglänzt als zum Kalb. Beide Weine harmonierten am besten mit dem bitteren Chicoree.

Zum Käsegang, einem Epoisses von Berthaut mit Kartoffeln, fuhren die Gastgeber einen weiteren Klassiker aus dem Huet Programm der letzten 80 Jahre auf, den 1959 Vouvray Le Haut Lieu Moelleux, einen Wein, der im Dezember 2012 fast noch zu jung wirkte und sich auch jetzt absolut zeitlos präsentierte. Die klassischen Altersnoten wie Pilze oder Honig konnten hier allenfalls im Hintergrund erahnt werden. Im Vordergrund stand eher eine wunderbare Frische, eine nur noch in ihren Konturen zu schmeckende Süße und eine sehr harmonische Säure, eine klare Quitten- und Birnenfrucht. Bei den Moelleux und Demi-Sec Weinen von Huet aus großen Jahrgängen bekommt man den Luxus geboten, sich nicht darüber freuen zu müssen, dass ein alter Wein noch gut trinkbar ist, sondern sich darüber freuen zu können, über 50 Jahre alte Weine auf ihrem Höhepunkt erleben zu dürfen.

Huet_05

Zum Schluss wurde zu einer Tarte Tatin noch ein weiterer Klassiker der Domaine eingeschenkt: der 1989 Vouvray Clos du Bourg Moelleux 1ère Trié „Témoin“. Der Wein heißt „Témoin“, weil er Zeuge der ersten geglückten Biodynamie-Experimente der Domaine im Jahrgang 1989 vor der vollständigen Umstellung ein Jahr später ist. Der Wein ist extrem: einer extrem ausgeprägten Säure steht eine verschwenderische Süße entgegen. Dass der Wein weder ins unangenehm Süß-Saure noch in die manchmal zum Beispiel am Neusiedlersee zu findende „Rekordwerte“ Stilistik geht, spricht für ihn und das gute Verständnis von Pinguet von Harmonie. Reife und getrocknete Aprikosen, Honig, eine feine Botrytis-Würze finden sich in dem 1989er „Témoin“, bei dem man sich gut vorstellen kann, zu welcher Komplexität er in mehreren Jahrzehnten in der Lage sein wird (jedoch auch jetzt schon ist).

Vermutlich wird diese Serie von Diners vorerst oder endgültig die letzte sein, die Vinaturel mit den gereiften Huet Weinen veranstaltet, die Vorräte sind mittlerweile größtenteils verkauft. Einige Flaschen werden sicher noch die nächsten Jahrzehnte überleben und dann auf ihrem Höhepunkt serviert werden. Dass jedoch ein derart großer Keller perfekt gereifter Flaschen, letztlich eines Weintyps, der nicht jeden Geschmack trifft, den Weinfreunden der Welt eröffnet wird, wird im Zweifel nicht mehr oft vorkommen. Dabei gewesen sein zu dürfen, ist ein großes Privileg, das mir in den nächsten Jahrzehnten bei der einen oder anderen Flasche gereifter Huet Weine wieder in Erinnerung gerufen werden wird. Letztlich geht es hier um Weine, die über jede Mode, jeden Trend, jede Kurzfristigkeit erhaben sind, Weine, die so unaufgeregt sind wie die Loire, die friedlich unterhalb der Weinberge vorbeifließt.

1 Kommentare

  1. Markus Effe

    Lieber Christoph, lieber Stephan, ich habe kürzlich eine Flasche 94er Le Mont sec bei vinaturel erstanden und würde gerne wissen, wie ihr dessen Trinkreife einschätzt. Wäre das was für dieses Jahr oder sollte ich lieber noch warten?
    Zudem würde mich ein Essenstipp interessieren. Kann mir Ziegenkäse gut vorstellen, durchaus reif, aber nicht zu kräftig. Oder schafft der auch kräftigere, sehr reife Käse?
    Für Einschätzungen wäre ich sehr dankbar.
    Kann es kaum erwarten, den zu trinken.

    Danke und liebe Grüße
    Markus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert