Drei Flaschen Bier: Pilsss vom Brauprojekt 777, Schönramer Grünhopfen Pils und Ratsherrn Lager

Neben dieser mittlerweile großen Anzahl heimischer, europäischer und Überseeischer Variationen von Pale ales, Indian Pale Ales, Porter, Saisonbiern usw. kann man schon mal vergessen, dass es ja auch noch die deutschen Klassiker gibt, die einer Generalüberholung oder zumindest einer Aufwertung bedürfen. Pils ist ja jetzt nicht per se langweilig, nur weil die Deutschen Generalbevollmächtigten für Fernsehbier daraus eine Einheitsplörre gebraut haben. Deshalb geht es im heutigen Teil der Serie Drei Mal Bier um Pils und Lager. Ich hätte ja gerne auch noch Export dabei gehabt, habe aber kein passendes gefunden. Eigentlich sind Pils, Export und Lager die drei gängigsten Bezeichnungen für Biere, die ab dem 19. Jahrhundert deutschlandweit gebraut wurden.

Pils

Es waren bayrische Braumeister, die Mitte des 19. Jahrhunderts nach Böhmen auswanderten und dort nicht nur exzellentes weiches Wasser vorfanden sondern auch den charakteristischen böhmischen Hopfen, der dann Verwendung im Pilsener Urquell fand – erstmals gebraut im Jahre 1842. Das stark gehopfte, bittere Bier fand im Deutschen Reich zunächst wenig Anklang. Man war eher Gose, Berliner Weiße oder ähnlich zurückhaltende Biere gewöhnt. Erst in den 1870ern wurde Pilsener von Berlin aus Mode. Bis heute gilt für Pils die untergärige Brauart mit bestimmten ursprünglich böhmischen Hopfensorten.

Auch das Export ist ein hopfenbetontes untergäriges Bier, das eine hohe Stammwürze aufweist. Das Export war, wie der Name suggeriert, für den Export gedacht. Dazu wurde das Bier stark eingebraut, um es bei Reisen lagerfähig zu machen und, um es am Bestimmungsort mit dortigem Wasser wieder zu strecken. Im Deutschsarachigen Raum steht das Export für Wiener, Münchener und Dortmunder Brauarten. In anderen Ländern wird der Begriff häufig für Starkbiere verwendet.

Lagerbier ist eigentlich der Oberbegriff für lagerfähige, stärker gehopfte und würzige untergärige Biere wie Pils und Export. Das Bier wurde traditionell in der Brauerei gelagert und gereift. Heute wird der Begriff stärker im Gegensatz zum Pils verwendet. Beides ist zwar Untergärig mit einer Stammwürze von 11 bis 14%, jedoch ist ein Lager heute nur noch schwach gehopft. Im englischsprachigen Raum wird das Lager dagegen auch heute noch im traditionellen Sinn verwendet.

ratsherren_lager

Ratsherrn Lager
Dieses Bier der Ratsherrn sollte auf jeden Fall vor dem Pils getrunken werden, denn es ist leichter und weniger bitter. Das orangene Bier hat eine leicht malzige Toastnote, wirkt leicht säuerlich und grasig, bevor Bisquitnoten, rote Frucht, Zitrus und Toffee einsetzen. Das Lager ist moderat bitter, etwas süßlich und auch im Mund fruchtig – einfach, nicht sonderlich bitter, stiltypisch und gut. Der Alkoholgehalt liegt bei 5.4% und die Bittereinheiten bei 22.

lass_zischen

Brauprojekt 777 Pilsss
Die kleine Brauerei in Voerde am Niederrhein braut ja ein Mal im Monat nach Lust und Laune verschiedene Bierarten wie IPA, Red Ale, Alt, Single Hop oder eben auch Pils. Das Pils erscheint unfiltriert und entsprechend leicht trüb und dunkel. Es riecht nach würzig-kräutrig mit deutlichem bitterem Hopfenakzent. Am Gaumen zunächst eine ganz leichte Süße, Getreide und ein Hauch von Salz. Dann setzt die herbe Würze ein. Die Bitternote ist deutlich, dazu kommt ein Hauch von Zitrus. Das Bier hat einen guten, langen und betont bitteren Nachhall. Ein echtes Pils. Der Alkoholgehalt liegt bei 5%. Die Stammwürze bei 12% und die Boittereinheiten bei 36 IBU. Es wurden Pilsener-, Münchener- und helles Karamell-Malz sowie Tradion-, Willamette- und Herkuleshopfen verwendet.

gruenhopfen

Schönramer Grünhopfen Pils
Die Schönramer Brauerei taucht in meiner Reihe erstaunlicher Weise das erste Mal auf, obwohl sie für mich zu den besten Brauereien in Deutschland zählt. Eigentlich ist dies eine Chiemgauer Traditionsbrauerei, die sich aber mit Eric Toft einen Braumeister leistet, der aus den USA stammt. Damit verbindet sie Tradition und morderne Bierstile auf eine Weise, wie das kaum jemand sonst hinbekommt. Das zeigt auch dieses Pils, bei dem nicht etwa getrockneter Hopfen (wie sonst meist üblich und auch beim traditionellen Schönramer Pils gemacht) verwendet wird, sondern frischer vom Typ Spalter Select und Hersbrucker. Der Hopfendolden wird nicht nur beim ersten Einbrauen verwendet, sondern noch mal beim Abläutern. Das Bier erscheint kräuterwürzig mit Zitrus- und Grapefruitnoten, dazu deutlich bitter, wie es eben bei einem Pils sein soll. Das Bier hat ein angenehm zurückhaltendes und doch präsentes malziges Gerüst mit einer ganz leichten Süße. Vor allem ist dieses Bier auch dank der Zitrusnoten ultrafrisch mit schlankem Körper und feiner Frucht. Ich würde ohne zu zögern behaupten, dass das das beste Pils ist, was ich bisher getrunken habe. Der Alkoholgehalt liegt bei 5%. Die Stammwürze ist mit 11,9% angegeben und die Bittereinheit mit 45.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert